

Mit Simon the Sorcerer erschien 1993 ein Adventure, dass in Europa ziemlich erfolgreich war. Vor allem die ein Jahr später erschienene Talkie-Version ist und wahr sehr beliebt.
Das Spiel wurde vom britischen Studio Adventure Soft entwickelt. Bei dem Namen dürfte es keine Überraschung sein, dass es sich beim Spiel um ein waschechtes Point & Click Adventure handelt. Die starken Anleihen an die Spiele aus dem Hause LucasArts sind ebenfalls nicht zu übersehen.
In den Shownotes findet ihr das erwähnte PDF mit der kompletten Karte der Spielwelt. Uns half die Karte wirklich sehr bei der Orientierung.
Wenn dir unser Podcast gefällt, dann bewerte ihn gerne bei Apple Podcasts und Spotify. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Das wäre eine Win-Win-Situation für uns! Denn uns hilft es, den Podcast ein bisschen bekannter zu machen und du wirst Teil der nächsten Episode, wenn wir deinen Text vorlesen. Wie klingt das für dich?
Für diese Folge von Grobe Pixel gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Shownotes
- Simon the Sorcerer - Testberichte vom Amiga Joker, ASM, Power Play, PC Joker, Play Time, Happy Computer
-
Simon the Sorcerer – Wikipedia
- Simon the Sorcerer (1993) MobyGames
-
Simon The Sorcerer Art
-
Artikel über Simon the Sorcerer im Retro Magazin
-
How long is Simon the Sorcerer? | HowLongToBeat
-
Simon the Sorcerer - speedrun.com
- PDF mit der kompletten Spielwelt. 56 MB
Erwähnte Folgen
Grobe Pixel in den anderen Kanälen
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS